Zwischen Fassaden

Wo spielt sich städtisches Leben ab? Nur im öffentlichen Raum oder auch im eigenen Zuhause? In Parks, hinter Mauern, in zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Mall oder auf Demonstrationen? Wir sagen: dazwischen. Zwischen den Fassaden. Das Leben in der Stadt ist politisch, überall – das bleibt nur häufig unentdeckt. In unserem Podcast schauen wir genau in diese Zwischenräume, entdecken noch ungenutzte Möglichkeiten und kreiden Missstände an, die aufgrund ihrer subtilen Art meist übersehen werden. Immer mit dem Blick in die Zukunft und auf die Frage: Wie sollen die Städte von morgen aussehen?

Dieser Podcast wurde produziert von Studierenden des Masterstudiengangs Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam. Er entstand im Rahmen eines Podcastprojekts im Wintersemester 2021/2022.

Mitwirkende: Ella Eisemann, Sebastian Strobel, Séraphime Reznikoff, Clara Mau, Helmut Büttner und Judith Neidhardt

Geschützt: Urban Citizenship & die City ID (zf002)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Abgegrenztes Wohnen (zf001)

In dieser ersten Folge von Zwischen Fassaden geht es um das Thema abgegrenztes Wohnen. Bei diesem Begriff denken sicherlich viele an sogenannte Gated oder Garded Communities oder vielleicht sogar Privatstädte. Unsere Podcastfolge zeigt aber: Abgrenzungen können viele Facetten haben und erfolgen oft viel subtiler, als durch einen Maschendrahtzaun. Doch wie erkennen wir dann Formen des abgegrenzten Wohnens in Städten? Und vor allem: Welche Folgen hat diese Abgrenzung für eine Stadtgesellschaft? Um diese Fragen zu beantworten, sind wir mit Michael Lehmann von der Initiative My Gruni und Dr. Henning Füller von der HU Berlin ins Gespräch gekommen. Freut euch auf meterhohe Toranlagen, Privatinvestoren, die das Zusammenleben in ganze Quartieren bestimmen wollen, die Macht des Ambientes und unsere Lieblingsfrage: Wem gehört eigentlich die Stadt?

Stimmen:

Im Podcast werden genannt:

  • Das Projekt Marthashof in Berlin genannt. Weitere Infos dazu auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Marthashof
  • Niklas Luhmann mit seinem Konzept von Erwartungssicherheit. Dazu mehr in Luhmann, N. (1990). Risiko und Gefahr.

Episode von Ella Eisemann, Clara Mau und Judith Neidhardt